März ist der Nationale Monat des Bewusstseins für tiefe Venenthrombose (TVT), und hier bei For Your Legs möchten wir Ihnen alle Informationen geben, die Sie benötigen, um die Entwicklung einer TVT zu verhindern. Wussten Sie, dass Reisen, Sitzen (länger als 4 Stunden) sowie Krankenhausaufenthalte oder längere Immobilität Ihre Chancen auf eine tiefe Venenthrombose (TVT) oder Blutgerinnsel tatsächlich erhöhen können? Entsprechend der American Heart Association, etwa 2 Millionen Amerikaner leiden jedes Jahr an TVT (besser bekannt als Blutgerinnsel). Das ist mehr als die jährlich von Schlaganfall oder Herzinfarkt betroffene Zahl. Laut einer nationalen Umfrage gesponsert von der Amerikanische Gesellschaft für öffentliche Gesundheit, haben die meisten Amerikaner (74 Prozent) wenig oder gar kein Bewusstsein für DVT.
Was ist eine tiefe Venenthrombose (TVT)?
TVT tritt auf, wenn sich ein Thrombus (Blutgerinnsel) in tiefen Venen bildet. Am häufigsten tritt eine TVT im Bein auf, was zu einer Blockade des Kreislaufs führt. Während eine DVT unterhalb des Knies wahrscheinlich keine ernsthaften Komplikationen hervorruft, können Blutgerinnsel oberhalb des Knies manchmal abbrechen und in den Blutkreislauf wandern. Dies kann zu einem verstopften Blutgefäß in der Lunge führen, auch bekannt als Lungenembolie.
DVT und Reisen
Viele Menschen haben sogar den Begriff „Economy-Class-Syndrom“, um eine TVT zu beschreiben, die während und nach langen Flügen auftritt. Bei längerem Sitzen steigt das Risiko einer TVT. Tatsächlich ist langes Sitzen mit gebeugten Beinen und/oder eingeschränkter Beinbeweglichkeit die Hauptursache für eine TVT. Beim Gehen dient die Beinmuskulatur als Pumpsystem, das den venösen Rückfluss von den Füßen zum Herzen unterstützt. Beim Sitzen ist die Beinbewegung eingeschränkt, wodurch dieses Pumpsystem eingeschränkt wird, wodurch das Blut in den Beinvenen stagniert. Letztendlich könnte dies zur Entwicklung eines thrombotischen Ereignisses führen, das sich bei längerem Sitzen noch verstärkt.
Häufige Anzeichen und Diagnose
Das häufigste Anzeichen einer TVT sind Beinschmerzen oder Schwellungen, es kann jedoch auch zu Verfärbungen und manchmal sogar zu ungewöhnlich heißer Haut im betroffenen Bereich kommen. Leider hat eine DVT in einigen Fällen keine Symptome. Die genauesten Methoden zur Diagnose einer TVT sind ein venöser Ultraschall, eine Venographie oder eine Impedanzplethysmographie. Ein venöser Ultraschall verwendet Schallwellen, um Bilder von Venen im Körper zu erzeugen, er verwendet keine ionisierende Strahlung und hat keine bekannten schädlichen Auswirkungen. Venographie ist eine Radiographie einer Vene nach Injektion einer röntgendichten Flüssigkeit. Schließlich gibt es noch die Impedanzplethysmographie, einen nicht-invasiven medizinischen Test, der kleine Änderungen des elektrischen Widerstands der Brust, der Wade oder anderer Körperregionen misst. Diese Messungen spiegeln Änderungen des Blutvolumens wider, was indirekt dazu beiträgt, das Fehlen oder Vorhandensein einer Venenthrombose anzuzeigen.
Zu den Symptomen einer TVT gehören:
- Schwellung im betroffenen Bein (selten finden Sie Schwellungen in beiden Beinen)
- Ein Wärmegefühl im betroffenen Bein
- Rote oder verfärbte Haut am Bein
- Schmerzen in Ihrem Bein, die oft in der Wade beginnen (fühlen sich wie Schmerzen oder Krämpfe an)
Welche Faktoren erhöhen Ihre Chancen, eine TVT zu entwickeln?
Es gibt viele Faktoren, die Ihr Risiko für die Entwicklung einer TVT erhöhen können. Sie haben ein Risiko, eine TVT zu entwickeln, wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen haben:
- Langes Sitzen
- Übergewicht
- Schwanger
- Krebspatient
- Raucher
- Kürzliche Operation
- Längere Bettruhe
- Alter 60 oder älter
- Hormonelle Geburtenkontrolle
- Blutgerinnungsstörung
- Herzinsuffizienz
Tipps zur Vorbeugung von TVT
- Vermeiden Sie Alkohol und stellen Sie sicher, dass Sie viel Wasser trinken, da Dehydrierung eine der Hauptursachen für TVT ist.
- Achten Sie auf Ihre Salzaufnahme. Zu viel Salz erhöht Ihren Blutdruck, was Ihr Risiko für Blutgerinnsel erhöht.
- Stehen Sie regelmäßig auf und strecken Sie sich, ob Sie zu Hause oder auf Reisen sind, stellen Sie sicher, dass Sie sich bewegen.
Profi-Tipp: Gehen Sie mehr herum, als nur aufzustehen und auf die Toilette zu gehen. Sitzen Sie nicht mit gekreuzten Beinen. Sie möchten sicherstellen, dass Sie den Blutfluss in Ihren Beinen erhöhen und nicht verhindern, dass das Blut mit gekreuzten Beinen fließt. Drehen Sie Ihre Knöchel hin und wieder in einer kreisförmigen Bewegung, um die Durchblutung zu erhöhen und zu verhindern, dass Ihre Knöchel steif werden. - Entscheiden Sie sich für weniger einschränkende Kleidungsstücke, insbesondere wenn Sie längere Zeit sitzen.
- Investieren Sie in ein Paar Kompressionsstrümpfe oder -strümpfe. Kompressionssocken und -strümpfe sind so konzipiert, dass sie den größten Druck auf den Knöchel ausüben und allmählich weniger, wenn er nach oben zum Oberschenkel führt. Dieser Druck trägt dazu bei, die Ansammlung von Blut in den Beinen zu reduzieren, sowie Schwellungen und Beinschmerzen zu reduzieren, die mit dem Reisen verbunden sind.
Wir empfehlen Ihnen, mit 15-20 mmHg zu beginnen Kompressionsstufe, insbesondere wenn Sie noch nie Kompressionsstrümpfe oder -strümpfe getragen haben. Wenn Sie sich Sorgen über Ihr Risiko einer TVT machen, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal.